일 | 월 | 화 | 수 | 목 | 금 | 토 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
- 빅 데이타
- data science
- 인공지능
- 몽고디비
- Statistics
- No SQL
- 빅 데이터
- R
- 통계
- 빅데이타
- 주일설교
- WebGL
- 딥러닝
- Artificial Intelligence
- 김양재
- 확률
- openCV
- 우리들교회
- Big Data
- Deep learning
- 빅데이터
- node.js
- Machine Learning
- MongoDB
- 김양재 목사
- c++
- 김양재 목사님
- probability
- nodeJS
- 데이터 과학
- Today
- Total
Scientific Computing & Data Science
2013.10.24 본문
Eine eindeutige Definition für den Kapitalismus gibt es nicht, zumal der Begriff seinerzeit ausgerechnet von Kritikern des Systems, Karl Marx und Freidrich Engels in die deutsche Sprache eingeführt worden ist.
Der Kapitalismus als Marktschaft basiert darauf, dass die Lenkung der wirtschaftlichen Prozesse über den Preis koordiniert wird: Es regieren Angebot und Nachfrage.
Das weiß man seit den öknomischen Klassikern, deren Erkenntnisse sich zu Zeiten der Industrialisierung und des aufstrenbenden Bürgerstums in Europa ebenso verbreiteten wie in den Gründerstaaten in Amerika.
Wenn dieser Markt funktionieren soll, muss Wettbewerb gewährleistet sein - auch dies ist diesseits des Atlantiks nicht anders als jenseits.
Das amerikanische Kartellrecht ist mindestens so scharf wie das deutsche.
Die beispielgebende Zerschlagung großer Monopolisten (Öl, Telefon) fand Anfang des 20. Jahrhunderts nicht in Deutschland, sondern in den USA statt, während Deutschland die regelgeleitete Marktwirtschaft erst nach 1945 mühsam lernte.
Dass die USA die lange Zeit beherrschende Weltwirtschaftsmacht waren und in vielen Bereichen immer noch sind, hat vor allem mit der schieren Größe des Landes zu tun den Chancen des einheitlichen Wirtschaftsraums mit einheitlicher, gar weltweit beachteter Wähung und Sprache - und weniger mit den jeweiligen Wirtschaftssystemen.