일 | 월 | 화 | 수 | 목 | 금 | 토 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
- 빅 데이타
- 빅데이터
- openCV
- Artificial Intelligence
- 빅데이타
- Statistics
- Deep learning
- c++
- 주일설교
- 몽고디비
- 인공지능
- probability
- 김양재 목사
- 김양재
- MongoDB
- R
- No SQL
- 빅 데이터
- data science
- Big Data
- 통계
- nodeJS
- 김양재 목사님
- 데이터 과학
- 확률
- 딥러닝
- 우리들교회
- WebGL
- Machine Learning
- node.js
- Today
- Total
Scientific Computing & Data Science
2013.10.10 본문
Die Akupunktur ist eine alte Methode der traditionellen chinesischen Medizin.
Mithilfe von in der Körper eingestochenen dünnen Nadeln sollen Krankheiten geheilt, Schmerzen gelindert und das Wohlbefinden gesteigert werden.
Die Einstichpunkte für die Nadeln liegen über den gesamten Körper verteilt auf so genannten Meridianen oder Energiebahnen, in denen die körpereigene Energie, das Qi, fließt.
Die Lebensenergie, die durch die Meridiane strömt, darf nicht blockiert werden.
Durch Akupunktur kann sie wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, indem bestimmte Energiepunkte beruhigt oder stimuliert werden.
Je nach Erkrankung stehen Nadeln aus verschiedenen Materialien und in verschiedene Dicken und Längen zur Verfügung.
In der Regel bestehen die Nadeln aus Edelstahl.
Seltener kommen Silber - oder Goldnadeln zum Einsatz.
Die Länge variiert zwischen 1,5 und sieben Zentimetern.
Die kurzen Nadeln werden vor allem im Gesichtsbereich, die langen bei der Behandlung tieferer Muskelstränge verwendet.